Der Heimatliebe Podcast von HARZKIND

#16 "Nachts ist Party bei uns!"

#16 "Nachts ist Party bei uns!"

Morgens, wenn Susanne Kinne und ihre Mitarbeiter die "Buchhandlung Moller" in Bad Lauterberg aufschließen, müssen sie erst einmal aufräumen, denn überall liegen Kekskrümel, Kuchenreste und Bonbonpapier, welches die Buchwichtel bei ihren nächtlichen Partys einfach liegen lassen! Dieser stets kreative Charme spiegelt sich auch im ganzen Social Media Auftritt und im Ambiente der Buchhandlung wider, denn Susanne Kinne hat beim Renovieren den alten Kern aus dem 19. Jahrhundert freigelegt und deshalb erleben die Kunden die 130 Jahre alte Buchhandlung nahezu im Originalzustand von 1891. Diese Liebe zur Originalität und Charakter brachte der Buchhandlung in kurzer Zeit mehrere Preise ein.

#15 Gastgeber sein, aber besonders! - Jennifer Menzel vom Harzer Hof

Schon ihre Großeltern führten den Harzer Hof in Scharzfeld. Seither ist viel geschehen... Jennifer Menzels Eltern, die das Hotel-Restaurant zur Zeit erfolgreich führen, haben den Harzer Hof ausgebaut, modernisiert und erweitert und sogar um ein eigenes Hof-Theater bereichert. Doch Jennifer zog es zuerst in die weite Welt hinaus, in der sie großartiges Wissen über Lebensmittel, Nachhaltigkeit und andere Kulturen erlernte. Eines Tages traf sie die Bauch-Entscheidung, wieder in den Harz zurückzukehren und mit den Eltern den Harzer Hof weiter aufzubauen. Wissen, wo es herkommt, ist ein ganz großes Thema geworden....aber lauscht selbst!

#14 Wiehr & Künstel "Vrgasst unnere Mundart net"

Das Beste an der Oberharzer Mundart? Es gibt keinen Dativ! (-; Peter Wiehr und Udo Künstel teilen mit uns ihr Wissen und ihre Leidenschaft zur Oberharzer Mundart, mit der sie aufgewachsen sind. Sie haben diese aussterbende Sprache verinnerlicht und geben diese auch im Podcast zum besten. Am Herzen liegt Ihnen, dass die Sprache nicht einfach untergeht, denn sie gehöre zu unserer Harzer Kultur ebenso wie zum Beispiel die Bekleidung der Bergwerkleute. Ein Gespräch, in dem das Heimatgefühl ständig mitklingt.

#13 Melanie Koithahn - Alles Käse, oder was?

Ein wahrer Lauschgenuss ist dieser Podcast mit Käse-Sommelière Melanie Koithahn aus Hattorf am Harz. Sie nimmt uns mit in die Welt der Herstellung, Geschmäcker, Online-Tastings und sprüht nur so vor Käse-Fachwissen. Warum ist es gut, wenn Käse nach Stall oder Kuh riecht? Und warum sind Kristalle im Käse ein Qualitätsmerkmal? Kann man die Rinde mitessen? Wie bewahrt man ihn auf? Viele solcher Fragen werden von ihr beantwortet. Achtung, dieser Podcast macht hungrig!

#12 Fräulein Pusteblume - die tierisch gemütliche Pension im Harz

Lena Reibel und Tobias Oberheide zogen 2017 aus Hannover in ihre Wahlheimat, den Südharz, und haben ihren Traum vom Bauernhof mit Pension in Zorge verwirklicht.
Lena als Naturpädagogin weiß dabei, wie wichtig Natur und Tiere sind, damit die Seele wieder in den Einklang kommen kann.
Sie erzählen uns im Podcast über ihre Liebe zur neuen Heimat, über das Glück, Menschen wieder zu sich zu bringen, über großartige Corona-Hilfen der Harzer, damit die Tiere beim Lockdown der Pension versorgt werden konnten und wie es kam, dass sie als die gästefreundlichste Pension im Südharz ausgezeichnet wurden.
Außerdem geht es natürlich um alltägliche Dinge wie Einhörner, Gnome und Elfen, die besonders oft zu sehen sind, wenn Kinder als Gäste auf dem Hof sind (-;

#11 Jens Habich - Outdoortouren mit Adrenalin-Garantie

Als extra dafür ausgebildeter Spezialist für Outdoortouren, Erlebnisreisen und -urlaub bietet Jens Habich seit Jahren Survival und Bushcraft Erlebnisse, Huskytouren, sowie Individualcoachings an. WIe es dazu kam, dass er sowohl im Harz als auch im Sauerland Erlebnisse schafft, was ihn mit dem Harz verbindet und was ihn antreibt, all das erfahrt ihr in einer sehr spannenden halben Stunde in unserem HARZKIND Podcast.

#10 Bad Bikers - Mountainbiking als Leistungssport

Mountainbiking als Leistungsport! Der Verein "Bad Bikers MTB Sport e.V."
mit Sitz in Langeln (Landkreis Harz) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Radleistungssportler deutschlandweit unter der Flagge "Bad Bikers" zu vereinen und damit einem Individualsport einen Gemeinschaftssinn zu geben. Federführend und mit viel Engagement sind hierbei die beiden radsportbegeisterten Silvio Krosch und Steffen Hercher, die uns im Podcast über ihr Wirken, ihre Leidenschaft und ihre Visionen erzählen, und uns außerdem ihre Lieblingsplätze und Bike-Routen im Harz verraten.

#9 Collin Augustin - "Zuerst die Fliege, dann der Anzug"

Als sich Harzer Collin Augustin aus Pöhlde damals zu seiner Hochzeit eine Fliege aus Holz kreierte, ahnte er noch nicht, dass die Nachfrage plötzlich groß sein sollte. Inzwischen hat er einen Online-Shop "holzzig.de" und verkauft seine Fliegen bereits über Händler bis hin zum Herrenausstatter in Dresden. Er nimmt uns mit auf seine ganz persönliche Reise, von der Entstehung der Idee, über verschiedene Holzarten, besonderen Momenten mit seinen Kunden und Visionen für die Zukunft.

#8 Daniel Wehmeyer - "Ich bin ein Kind des Waldes"

Bio-Landwirt Daniel Wehmeyer aus Düna nimmt uns mit zu seinen Rindern, auf seine Felder, zu seinen Kindheitsträumen und in die Welt der ökologischen Kreisläufe. Sein "Harzer Rotes Höhenvieh" wird bei ihm so vorbildlich gehalten, dass er deshalb bereits Preise gewann. Er erzählt uns, was ihn seit jeher antreibt, warum es so elementar ist, sich an biologischen Kreisläufen zu orientieren, warum sich Regenwürmer in seinem Acker sehr wohl fühlen und warum seine Rinder nur Heu von Buntenbocker Kräuterwiesen bekommen. Ein wunderbarer Blick hinter die Kulissen des Bio-Hofes in Düna, am Harzrand.

#7 Johanna & Simon Hausner - Wie viele Gasbläschen sind im Motorenöl?

Johanna Hausner und ihr Zwillingsbruder Simon Hausner haben Ende 2020 den Innovationspreis Göttingen gewonnen, in dem sie eine neu entwickelte Messtechnik vorstellten, die die elektrischen Eigenschaften von Flüssigkeiten bestimmt. Für Johanna und Simon nichts Außergewöhnliches, denn den beiden harzverbundenen Geschwistern liegen Flüssigkeiten regelrecht "im Blut". Schon ihr Vater hat vor vielen Jahren ein einmaliges patentiertes Messsystem entwickelt, das "Viskosimeter". Damit begann die Erfolgsgeschichte des heute weltweit agierenden Unternehmens "Flucon GmbH" mit Sitz in Osterode/Barbis. Johanna und SImon erzählen uns von spannenden technischen Details, von genutzten Chancen im Corona-Jahr 2020 und ihrer Liebe zum Harz.